-
Fokus auf die Intralogistik
Interview mit Marcel Bogusch, Branchenmanager Intralogistik bei Schmersal mehr
Die Schmersal-Gruppe rückte auf der Hannover Messe Automatisierungs- und Sicherheitslösungen für die Intralogistik sowie für Verpackungs- und Lebensmittelverarbeitungsmaschinen in den Fokus. Welche Bedeutung das Thema Intralogistik insgesamt für Schmersal hat, lässt sich auch daran ablesen, dass es mit Marcel Bogusch erstmals einen Branchenmanager für diesen Bereich gibt.
Quelle: INDUSTRIAL Production 5/2023, Weka Business Medien
Download Fachartikel
-
MATERIALFLUSS: SICHER, PRODUKTIV, VERNETZT
NEUE AUTOMATISIERUNGS- UND SICHERHEITSLÖSUNGEN FÜR DIE INTRALOGISTIK mehr
Aufgrund von Lieferengpässen und Materialmangel sind neue Konzepte für Lagerhaltung und Materialfluss gefragt. Die Intralogistik gewinnt daher in vielen Branchen zunehmend an Bedeutung. Und auch die Industrie 4.0 ist ohne eine vernetzte Logistik nicht realisierbar. Wir stellen Ihnen neue technische Lösungen und Systeme von Schmersal vor, die eine sichere und produktive intralogistische Infrastruktur ermöglichen.
Quelle: www.industrielle-automation.net, INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/02
AUTOR: Marcel Bogusch, Branchenmanager Logistik, Schmersal Gruppe, Wuppertal
Download Fachartikel
-
DURCHBLICK IM NORMEN-DSCHUNGEL
Service-Leistungen des tec.nicum am Beispiel Intralogistik mehr
Wird eine Anlage geplant und konstruiert, müssen viele Normen und Richtlinien berücksichtigt werden. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Werden die Normen dann noch im laufenden Projekt geändert, ist besondere Aufmerksamkeit gefordert. Am Beispiel eines Intralogistik-Projektes zeigen wir, warum die funktionale Maschinensicherheit so komplex ist und was in verschiedenen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus berücksichtigt werden muss.
Quelle: DER KONSTRUKTEUR 2023/03 www.derkonstrukteur.de
Download Fachartikel
-
Für jede (Sicherheits-)Aufgabe bereit
Programmierbare Sicherheitskleinsteuerung mit integrierten Zusatzfunktionen mehr
Antriebstechnik und Maschinensicherheit gehören zusammen – auch bei überschaubaren Maschinen. Mit einer Sicherheitskleinsteuerung lassen sich antriebsbezogene Parameter wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Position in das Sicherheitskonzept integrieren. Zudem lässt sie sich an die Steuerungs- und die Leitebene anbinden.
Autor: Christian Lumpe, Produktmanager Steuerungen, Schmersal Gruppe
Quelle: messtec drives Automation 10/2022, Wiley Verlag
Download Fachbeitrag
-
DER POSI-BAUKASTEN
Modulare Positionsschalter-Baureihe mehr
Positionsschalter werden branchenübergreifend in allen industriellen Umgebungen eingesetzt. Mit der Baureihe PS ist der Anwender für jeden Einsatzfall gut gerüstet. Denn die „Posis“ dieser Produktfamilie sind durch ihren modularen Aufbau vielfältig kombinierbar.
Quelle: P&A, Sept. 2022, publish-industry Verlag GmbH
Download Fachartikel
-
Saubere Sache
Neues Befehlsgeräteprogramm für Nahrungsmittelmaschinen mehr
Eine neue Baureihe von Befehls- und Meldegeräten aus dem Hause Schmersal ist von Kopf bis Fuß auf Hygiene eingestellt. Das umfangreiche Befehlsgeräteprogramm lässt sich flexibel an die Anforderungen des Maschinenbaus anpassen – zum Beispiel durch steckbare Kontaktträger.
Quelle: [me], Fachzeitschrift für Mechatronik & Engineering, Ausgabe 6/2022, Tedo-Verlag
Download Fachbeitrag.
-
Bei Lieferengpässen sind Alternativen gefragt
Bei Lieferengpässen sind Alternativen gefragt mehr
Die gestörten Lieferketten bei Elektronikbauteilen haben auch Auswirkungen auf die Maschinensicherheit: Es kommt zu Engpässen vor allem bei elektronischen Sicherheitsschaltgeräten. Der Konstrukteur muss dann umdenken und -planen. Das ist kein Grund, in Panik zu verfallen: Es stehen Alternativen zur Verfügung. Allerdings muss man einiges bedenken und beachten.
Quelle: SPS-MAGAZIN 12 | 2022, Tedo-Verlag
Download Fachartikel
-
Maschinensicherheit – maßgeschneidert!
Interview: In Sachen Safety-Zertifizierung herrscht oft Unsicherheit mehr
Sicherheitsfunktionen verlagern sich von der Hard- auf die Software-Ebene. Daher bietet es sich für Maschinenbauer bei Neuentwicklungen an, frühzeitig mit ihrem Zulieferpartner für Sicherheitssysteme zusammenzuarbeiten. Besondere Vorteile ergeben sich aus der Nutzung von OEM-spezifischer Software.
Autor: Tobias Thiesmann, System- und Lösungsmanager, Schmersal Gruppe
Quelle: Computer & Automation, 11-22, WEKA FACHMEDIEN GmbH
Download Fachartikel
-
Ein Sudhaus für die Insel …
Neue Komponente: eine kompakte und robuste Sicherheitszuhaltung mehr
Die Sicherheit ist in jeder Produktionsumgebung das A und O. Um zu gewährleisten, dass die Mannlöcher in den Tanks von Brauereien hermetisch verriegelt sind, verlässt sich das belgische Unternehmen BW Procestechniek bereits seit Jahren auf die Sicherheitskomponenten von Schmersal. Für den Bau der neuen Brauerei von Heineken auf La Réunion hat sich das Unternehmen mit der Installation des AZM40, der weltweit kleinsten elektronischen Sicherheitszuhaltung, für eine innovative Lösung entschieden.
Quelle: LVT LEBENSMITTEL Industrie 7–8, 2022, Wiley Verlag
Download Fachartikel
-
SAFETY FIRST
AGILE, AUTONOME SYSTEME SICHER BETREIBEN mehr
Robotik, Optik, künstliche Intelligenz – das sind die drei Schlüsselbereiche der Modernisierung in der Industrie, auf die sich ein junges französisches Unternehmen spezialisiert hat. Damit die zahlreichen flexiblen, agilen und autonomen Systeme ihre Wirkung bei den Anwendern voll entfalten können, ohne die Bediener zu gefährden, bedarf es zuverlässiger Sicherheitstechnik.
Quelle: MY FACTORY 2022/11-12, Vereinigte Fachverlage GmbH
Download Fachartikel
-
Condition Monitoring für Förderanlagen
Prozesssicherheit ist das A und O beim Betrieb von Förderbändern mehr
Ein sicherer und störungsfreier Betrieb von Fördereinrichtungen ist ein wesentlicher Faktor im Hinblick auf Produktionseffizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Schmersal-Gruppe bietet intelligente Komponenten und Systeme für sichere und effiziente Förderanlagen. Dazu zählen auch Lösungen für das Condition Monitoring: Die Erfassung und Auswertung der Prozess- und Diagnosedaten der eingesetzten Komponenten ermöglichen eine vorausschauende Wartung und erhöhen die Verfügbarkeit der Anlagen.
Autor: Heiko Bach, Business Development Manager Heavy Industry, Schmersal Gruppe
Quelle: etz 9/2022, VDE VERLAG GMBH
Download Fachartikel
-
VIELE TÜREN – SICHER GESCHLOSSEN
Schlanke Sicherheitszuhaltung AZM150 von Schmersal mehr
Für die Absicherung von zwanzig Schutztüren an einer Maschine zur Herstellung von Verpackungen hat ein Unternehmen in Frankreich elektromechanische Sicherheitszuhaltungen eingebaut – mit schlankem Design und hoher Codierung. Sie sind mit unterschiedlichen Betätigern für verschiedene Anbausituationen kombinierbar
Quelle: DER KONSTRUKTEUR 2022/07-08
Download Fachartikel
-
Ans Ganzes denken
Systemlösungen für Maschinensicherheit mehr
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: Dieser Grundsatz gilt auch für die Maschinensicherheit, wenn sich der Konstrukteur für eine Systemlösung aus einer Hand entscheidet. Drei Beispiele zeigen, welchen Nutzen eine perfekt auf die individuellen Anforderungen abgestimmte Sicherheitslösung bietet – sowohl für den Hersteller als auch für den Anwender der Maschine.
Autor: Tobias Thiesmann, System- und Lösungsmanager, Schmersal Gruppe, Wuppertal
Quelle: DER KONSTRUKTEUR, Ausgabe: 2022/10
Download Fachartikel
-
Sichere Prozesse in der Automatisierung
Systemlösungen der Maschinensicherheit für die Fabrikautomatisierung mehr
Welche Anforderungen werden an die Maschinensicherheit in der hoch automatisierten Produktion gestellt und wie werden sie am besten umgesetzt? Im Vergleich zu manuell bedienten Maschinen gibt es einige Unterschiede zu beachten.
Autor: Tobias Thiesmann, Produktmanager Programmierbare Steuerungen, Schmersal Gruppe
Quelle: KONSTRUKTION (2022) NR. 5, VDI Fachmedien GmbH
Download Fachartikel
-
Safety Automation – Trends und Technologien
Digitalisierung beschleunigt die Integration der Sicherheitstechnik mehr
Digitalisierung, Konnektivität und Industrie 4.0: Es gibt Trends, die großen Einfluss auf die Entwicklung der Automatisierungstechnik haben und auch die Maschinensicherheit mitbestimmen. Die konkreten Auswirkungen sind vielfältig. Zu ihnen gehören neue Steuerungskonzepte und -architekturen und vor allem ein höheres Maß an Konnektivität auf allen Ebenen der Automatisierungspyramide.
Autor: Christian Lumpe, Produktmanager Steuerungen, Schmersal Gruppe
Quelle: etz, 7/2022, VDE VERLAG
Download Fachartikel
-
„Digitalisierung ist ein Thema von Netzwerkfähigkeit, Konnektivität und Daten“
Interview mit Philip Schmersal, Geschäftsführender Gesellschafter, und Edgar Stadler, Divisionsleiter Technik mehr
Die Sicherheitstechnik gewinnt in der Automatisierung weiter an Bedeutung. Ziel sind zuverlässig arbeitende Maschinen und Anlagen, bei denen neben der Produktivität vor allem die Sicherheit der Mitarbeiter im Vordergrund steht. Welchen Einfluss die Digitalisierung sowie die aktuelle Situation bei der Materialbeschaffung auf die Entwicklung des Unternehmens haben, erläutern Philip Schmersal, Geschäftsführender Gesellschafter, sowie Edgar Stadler, Divisionsleiter Technik, bei der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG in Wuppertal
Quelle: KEM Konstruktion » 03 | 2022, Konradin-Verlag
Vollständiges Interview als Download
-
Sicherheit perfekt integriert
Gut erreichbarer Not-Halt-Taster mehr
Ein Sondermaschinenbauer hat eine Anlage für die automatisierte Produktion von Plastikkarten wie etwa Scheckkarten entwickelt und gebaut, die sich durch ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept auszeichnet.
Quelle: Konstruktionspraxis 3/2022
Link zum Fachartikel
-
Maschinensicherheit in der Intralogistik: Am besten vernetzt
Konzepte für Kommunikation und Signalauswertung mehr
Wenn es um die Maschinensicherheit an Anlagen der Förder- und Lagertechnik geht, sollte das Thema „Vernetzung“ auf der Agenda stehen. Denn häufig hallendelt es sich um weitläufige Anlagen mit zahlreichen und unterschiedlichen Sicherheitsschaltgeräten. Mit einem klugen Vernetzungskonzept lassen sich gleich mehrere Ziele erreichen: Transparenz in der Kommunikation, „schlanke“ Verdrahtung und intelligente Verknüpfung von Anlagenbereichen. Dabei kann der Anlagenbauer aus verschiedenen Optionen wählen.
Quelle: Zeitschrif f+h, Fördern + Heben, Ausgabe 4/2022
Link zum Online-Beitrag
-
Gefahrloser Einsatz von Robotern
Sichere Maschinenzuhaltung schützt vor Unfällen in hygienesensiblen Bereichen mehr
Mit dem SAC Loader hat der in Berching ansässige Automatisierungsspezialist Singer & Sohn eine kompakte, flexible und leistungsstarke Anlage für das Verpacken von Lebensmitteln entwickelt – ein echtes Multitalent unter den Einlegerobotern. Zu den Aufgaben der Konstrukteure gehörte auch die Absicherung des Gefahrenbereichs unter hygienischen Bedingungen.
Quelle: Lebensmitteltechnik, 1-2/2022
Download Fachartikel
-
Integriert oder separiert?
Sichere Steuerungstechnik bei kleineren Maschinen mehr
Auch bei kleineren Maschinen setzen sich zunehmend Sicherheitssteuerungen als Alternative zu Relaisbausteinen durch. Der Konstrukteur hat die Wahl zwischen zwei Konzepten: Manches spricht für die Integration der Safety in die Automatisierungs-SPS – aber eine separate Sicherheits-(Klein-)Steuerung bietet auch klare Vorteile.
Autoren: Christian Lumpe und Tobias Thiesmann, Produktmanager Steuerungen, Schmersal Gruppe
Quelle: SPS-MAGAZIN, Ausgabe 08/2021, TeDo-Verlag
Download Fachartikel
-
Kompakte Sicherheitszuhaltung optimiert Brauereibetrieb
Sicherheitslösung für beengte Platzverhältnisse: AZM40 mehr
Die Sicherheit ist in jeder Produktionsumgebung das A und O. Um zu gewährleisten, dass die Mannlöcher in den Tanks von Brauereien hermetisch verriegelt sind, verlässt sich das belgische Unternehmen BW Procestechniek bereits seit Jahren auf die Sicherheitskomponenten von Schmersal. Für den Bau der neuen Brauerei von Heineken auf La Réunion hat sich das Unternehmen mit der Installation der kleinen elektronischen Sicherheitszuhaltung für ein belgisches Novum entschieden.
Autor: Valérie Couplez, Industrial Automation, Louwers Mediagroep
Quelle: www.digital-factory-journal.de, 5/2021, VDE VERLAG GMBH
Download Fachartikel
-
Schmersal: Safety Fieldbox, ASi-SaW oder SD-Interface mit OPC UA
Maschinensicherheit: Am besten vernetzt mehr
Die Vernetzung liegt im Trend – auch in der Maschinensicherheit. Der Elektrokonstrukteur hat verschiedene Möglichkeiten der Anschaltung von Sicherheitsschaltgeräten, die im Vergleich zur konventionellen Reihenschaltung deutliche Vorteile bieten. Welche Lösung die beste ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab.
Autor: Tobias Thiesmann, System- und Lösungsmanager bei Schmersal
Quelle: www.wirautomatisierer.industrie.de, Konradin-Verlag
Link zum Online-Beitrag
-
SICHERHEITSKLEINSTEUERUNG MIT INTEGRIERTEN ZUSATZFUNKTIONEN
Antriebstechnik in die Maschinensicherheit integrieren mehr
Kleinsteuerungen wie die Protect PSC1 von Schmersal bieten die Möglichkeit, antriebsbezogene Parameter wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Position sicherheitsgerichtet zu überwachen. Das bietet in der Praxis klare Vorteile – für die Anwender, aber auch für die Konstrukteure der Maschine.
Autor: Dipl.-Ing. Christian Lumpe, Produktmanager Steuerungen, Schmersal
Quelle: DER KONSTRUKTEUR 2021/11-12, Vereinigte Fachverlage
Link zum E-paper
-
MASCHINENSICHERHEIT IM KOMPAKTFORMAT
SICHERHEITSZUHALTUNGEN UND -SENSOREN mehr
Bei der Stellungsüberwachung von Schutztüren gibt es verschiedene Möglichkeiten, auch solche, die sich für geringen Bauraum eignen. Wir stellen Ihnen Sicherheitsschaltgeräte vor, die (fast) jeder Anforderung gerecht werden, kompakt konzipiert sind und sich gleichzeitig durch funktionale Größe auszeichnen. Dabei sind die Einsatzgebiete vielfältiger denn je.
AUTOREN: Stephan Frick und Uwe Richter, beide Produktmanager Sicherheitstechnik bei Schmersal
Quelle: INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 www.industrielle-automation.net, Vereinigte Fachverlage
Link zum Fachartikel als E-paper
-
MASCHINENSICHERHEIT IN DER NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE
OPTOELEKTRONIK: GUT GEKAPSELT mehr
Hygienegerechtes Design und Unempfi ndlichkeit gegenüber intensiven Reinigungsprozessen: Diese (zusätzlichen) Eigenschaften sind bei berührungslosen Sicherheitsschaltgeräten in der Lebensmittelproduktion
gefragt. Optoelektronische Schaltgeräte erfüllen diese Anforderungen besser als elektromechanische. Aber sind sie auch robust genug? Das beweist ein „Crashtest“, dem gekapselte Sicherheitslichtvorhänge unterzogen wurden.
AUTOR: Klaus Schuster, Geschäftsführer der Schmersal-Tochtergesellschaft Safety Control GmbH
Quelle: www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2021/11-12, Vereinigte Fachverlage
Link zum Fachartikel als E-paper
-
Sicher palettieren
Trends und Hinweise für Palettierer sowie Anlagen der Förder-, Lager- und Verpackungstechnik mit begehbaren Gefahrenbereichen mehr
Die Palettierung eignet sich vor allem für die Automatisierung und stellt Roboter vor nicht allzu große Schwierigkeiten. Worauf sollte der Anwender achten, wenn er im Vorfeld einer Anschaffung die sicherheitstechnische Ausstattung der Anlage prüft?
Autor: Ulrich Bernhardt, Leitung Vertrieb Steuerungen, Schmersal
Quelle: messtec drives Automation 8/2021 D, S. 30–31, Wiley-VCH GmbH
Download Fachartikel
-
Maschinensicherheit für die Intralogistik: Am besten vernetzt
Vorteile verschiedener Verdrahtungskonzepte für die Intralogistik mehr
Weitläufige Anlagen, zahlreiche und unterschiedliche Sicherheitsschaltgeräte: Das sind typische Kennzeichen von Anlagen der Intralogistik. Hier ist die Vernetzung der sicherheitsgerichteten Schalter und Sensoren besonders sinnvoll. Dazu gibt es verschiedene Optionen, wie Schmersal aufzeigt und anbietet.
Autor: Ulrich Bernhardt, Leiter Vertrieb Steuerungen, Schmersal
Quelle: etz / VDE-Verlag, 10/2021, Seite 10ff
Link zum Artikel
-
SICHER PALETTIEREN
Neben der Sicherheit spielt auch die Produktivität eine Rolle mehr
Die Palettierung eignet sich hervorragend für die Automatisierung und stellt Roboter nicht vor allzu große Schwierigkeiten. Worauf sollte der Anwender achten, wenn er im Vorfeld einer Anschaffung die sicherheitstechnische Ausstattung der Anlage prüft?
Autor: Ulrich Bernhardt, Leitung Vertrieb Steuerungen, Schmersal Gruppe
Quelle: www.foerdern-und-heben.de f+h 2021/06
Download Fachartikel
-
MASCHINENSICHERHEIT BEIM VERPACKEN
10 Tipps für die Konstruktion einer sicheren Verpackungsmaschine mehr
Die Verpackungsindustrie stellt hohe Anforderungen an die Maschinensicherheit. Die Maschinen müssen zunächst einmal funktional sicher sein. Darüber hinaus sollen aber auch Flexibilität, Verfügbarkeit, Konnektivität und schnelle Störungsbeseitigung gewährleistet sein. Wie kann der Konstrukteur das erreichen? Der Beitrag gibt zehn Tipps dazu.
Quelle: neue verpackung 05.2021, Hüthig Verlag
Autor: SIEGFRIED RÜTTGER, Global Account Manager Packaging, Schmersal Gruppe
Link zum Artikel
-
SOFTWAREBASIERTE KONFIGURATION INDIVIDUELLER SCHUTZSYSTEME
SICHERHEITS-KLEINSTEUERUNGEN mehr
Neben einer integrierten Lösung mit sicheren Antrieben und sicheren SPS bieten auch Sicherheits-Kleinsteuerungen wie die Protect PSC1 von Schmersal die Möglichkeit, antriebsbezogene Parameter wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Position sicherheitsgerichtet zu überwachen. Die Integration in die Steuerungs- und die Leitebene ist dabei mithilfe von Kommunikationsmodulen einfach möglich – auf Wunsch auch mit OPC UA-Anbindung.
Autor: Dipl.-Ing. Christian Lumpe, Produktmanager Steuerungen, K.A. Schmersal GmbH & Co. KG, Wuppertal
Quelle: antriebstechnik 2021/03
Download Fachartikel
-
Funktionale Sicherheit gepaart mit vorbeugender Instandhaltung
Interview mit Volker Heinzer, strategischer Produktmanager programmierbare elektronische Systeme / IIoT bei Schmersal mehr
Mit dem Seriellen-Diagnose(SD)-Interface bietet Schmersal eine Lösung, umfassende Status- und Diagnosedaten elektronischer Sicherheitssensoren bzw. Zuhaltungen und Bedienfelder über ein entsprechendes Gateway an eineübergeordnete Maschinensteuerung zu übertragen. Dabei ist pro SD-Gateway die Kommunikation mit bis zu 31 Slaves möglich, die nach Bedarf auf verschiedene Sicherheitskreise aufgeteilt sein können. Über die weiteren Vorteiledes Systems und andere Safety-Trends sprach das SPS-MAGAZIN exklusiv mit Volker Heinzer, dem zuständigen strategischen Produktmanager.
Quelle: m SPS-MAGAZIN, Fachzeitschrift für Automatisierungstechnik, Ausgabe 03/2021
Download Fachartikel
-
Neue Baureihen für unterschiedliche Anforderungen
Sicherheitszuhaltung wählen mehr
Bei der Auswahl von Sicherheitszuhaltungen stehen nicht nur verschiedene Baureihen, sondern auch ganz unterschiedliche Bauformen und Technologien zur Verfügung. Worauf sollte der Konstrukteur achten?
Autoren: STEPHAN FRICK, MARCO KIEDERLE, SCHMERSAL GRUPPE
Quelle: [me], Fachzeitschrift für Mechatronik & Engineering, Ausgabe 01/2021
Download Fachartikel
-
Maschinensicherheit: Die Zukunft ist vernetzt
Safety Fieldbox und andere Möglichkeiten der sicheren Kommunikation mehr
Plug & Play: Nach diesem Prinzip lassen sich bis zu acht Sicherheits-schaltgeräte unterschiedlicher Bauarten an Sicherheitssteuerungen mit PROFINET/PROFIsafe anschalten – über die Safety Fieldbox. Das bietet Vorteile für Maschinenbauer und Anwender.
Quelle: Der Konstrukteur, Ausgabe 11-2020, Vereinigte Fachverlage
Autor: Udo Weber, Produktmanager Sicherheitstechnik, Schmersal
Fachartikel unter diesem Link
-
Crashtests in der Bäckerei
Hygienisch gekapselte Sicherheitslichtvorhänge im Test bei Backwarenhersteller Coppenrath & Wiese mehr
Coppenrath & Wiese nutzt an einigen seiner Produktions- und Verpackungsanlagen hygienisch gekapselte Sicherheitslichtvorhänge. Die mechanische Stabilität der Schutzhüllen haben der Hersteller von tiefgekühlten Backwaren und ein Automatisierungsspezialist in einer Testreihe nachgewiesen – und die besagte Baureihe daraufhin zum betriebsinternen Standard erklärt.
Autor: Klaus Schuster, Geschäftsführer Safety Control / Schmersal Gruppe
Quelle: messtec drives Automation 10/2020, S. 36–37, Wiley-VCH GmbH
Download Fachartikel
-
Viele Wege führen zum sicheren Roboter
Maschinensicherheit an Roboter-Arbeitsplätzen mehr
Es muss nicht immer ein Schutzzaun sein: Wer nach diesem Grundsatz die Schutzeinrichtungen um einen Roboter-Arbeitsplatz herum plant und die individuellen Gegebenheiten im Blick hält, hat gute Voraussetzungen, die optimale Lösung für eine Absicherung von Industrierobotern zu finden.
Autor: Tobias Thiesmann, System- und Lösungsmanager, Schmersal-Gruppe
Quelle: K|E|M Konstruktion, Ausgabe 05-2020,Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Download Fachartikel
-
Automatisierung / Safety-Schaltgeräte
Schalter für Not-Aus-Überwachung per Funk und Cloud von Schmersal mehr
Schmersal hat in Zusammenarbeit mit Aconno einen Prototyp eines Industrie-4.0-Schalters entwickelt, der eine drahtlose Datenübertragung über Distanzen von mehreren Kilometern ermöglicht.
Quelle: Quelle: all electronics, Hüthig GmbH, 7.11.2020
Fachartikel unter diesem Link
-
Sicherheit und schnelle Diagnose
Seilzug-Notschalter als Safety-Komponente in Individuell konfigurierten Förderanlagen mehr
„Do it yourself“: Nach diesem Motto verwirklicht die Westeria Fördertechnik GmbH ein neues Geschäftsmodell. Die internationalen Kunden des Unternehmens können online mit einem Konfigurator die gewünschten Förderbänder projektieren und bestellen. Die Anlagen können dann vor Ort von ortsansässigen Facharbeitern aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Seilzug-Notschalter von Schmersal sorgen beim WeKeaModulsystem für Sicherheit.
Autor: : Heiko Bach, Business Development Manager Schwerindustrie, Schmersal Gruppe
Quelle: Der Betriebsleiter, Vereinigte Fachverlage GmbH, Ausgabe 11-12/2020
Fachartikel unter diesem Link
-
Weniger Stillstand, mehr Verfügbarkeit
Der neue SD-BUS 4.0: flexible Sicherheitslösung mit hohem Diagnosekomfort mehr
Die Schmersal Gruppe bietet integrierte Sicherheitssysteme, die zu einer Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit beitragen. Ein Kernelement dieser Systeme ist das serielle Diagnose (SD)-Interface. In Verbindung mit einer neuen Lösung von Schmersal – der Sicherheitssteuerung PSC1 mit OPC UA-Anbindung – wird der serielle Diagnose-Bus jetzt zu SD 4.0: Damit lassen sich industrie-4.0-taugliche Sicherheitskonzepte entwickeln, die einen hohen Diagnosekomfort bieten und zudem flexibel und einfach skalierbar sind.
Quelle: GIT Sicherheit & Management, Wiley Verlag, 2.10.2020
Artikel unter diesem Link
-
Optimale Konnektivität in der Maschinensicherheit
Die Safety Fieldbox und der serielle Diagnosebus SD 4.0 mehr
Industrie 4.0 inklusive Konnektivität und Vernetzung sind auch in der Maschinensicherheit aktuelle Themen. Aus Anwendersicht gibt es verschiedene Konzepte, die sich deutlich unterscheiden, aber eine Gemeinsamkeit bieten: Ihre Nutzung bringt Vorteile im Hinblick auf Produktivität, Transparenz und Flexibilität in der Produktion.
Autor: Christian Heller, Leiter Produktmanagement & Kundenservice Technik, Schmersal Gruppe
Quelle: open automation 3/2020 (4.6.2020), VDE VERLAG GMBH
Download Fachartikel
-
Safety wandert in die Cloud
Mit der Safety-to-Cloud-Lösung von Schmersal können Diagnoseinformationen auf mobilen Endgeräten visualisiert werden. mehr
Die Auswertung von Monitoring-Informationen in der Cloud wird vielfach praktiziert, doch werden bei solchen Konzepten derzeit keine Sicherheitstechnologien miteinbezogen. Schmersal hat eine Safety-to-Cloud-Lösung entwickelt, die sowohl den Schutz der Mitarbeiter gewährleistet als auch die Anlagenproduktivität erhöht.
Quelle: elektrotechnik SMART FACTORY 2018, Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Download Fachartikel
-
Smarte Medizinprodukte – sicher produziert
Modulare Maschinensicherheit mit AS-I Safety mehr
Bahnverarbeitung gehört zu den Kernkompetenzen der Firma Harro Höfliger Verpackungsmaschinen. Entsprechend große Bedeutung hat die Entwicklung und Markteinführung der neuen PMK-Baureihe. Optisches Kennzeichen der neuen Maschinen sind große transparente Schutztüren. Für die Stellungsüberwachung der Türen nutzt Harro Höfliger, wie schon bei den Kartonierern der MKC-Serie, elektromagnetische Sicherheitszuhaltungen mit integrierter AS-I Safety-Schnittstelle von Schmersal.
Quelle: SPS-MAGAZIN, Ausgabe 4/2018
Download Fachartikel
-
Modulare Sicherheitssteuerung
Anpassungsfähig – für alle Fälle mehr
Produktivität und Sicherheit lassen sich auch in der Industrie 4.0 in Einklang bringen. Einen wesentlichen Beitrag zu einer kosteneffizienten Sicherheitslösung kann eine modulare, programmierbare Sicherheitssteuerung leisten.
Autor: Christian Heller, Schmersal
Quelle: A&D, publish industry Verlag, Ausgabe 1+2/2018
Download Fachbeitrag
-
Zwei Funktionen mit einem Schaltgerät
Eine Sicherheitszuhaltung von Schmersal erfüllt zwei Funktionen bei höchster Gefährdungsstufe mehr
Die von der Jenoptik Automatisierungstechnik gefertigten Laserbearbeitungsanlagen verfügen aus Gründen der Maschinensicherheit über eine Schutzeinrichtung mit Zutrittssicherung. Die höchste Gefährdungssituation besteht beim Einrichtbetrieb der Anlage. Dabei übernimmt eine kundenspezifisch modifizierte Sicherheitszuhaltung von Schmersal zwei Funktionen statt nur einer. Das spart Kosten für einen zusätzlichen Sicherheitssensor sowie beim Einrichtbetrieb der Maschine – und erfüllt die Sicherheitsanforderungen.
Autor: Christian Heller
Quelle: IEE Industrie Engineering Effizienz, 11 / 2017, Hüthig Verlag
Download Fachartikel
-
EINE NORM HINTERFRAGT
Interview mit Siegfried Wolf, Leiter tec.nicum academy & tec.nicum consulting mehr
EINE NORM HINTERFRAGT
Im Juni vergangenen Jahres wurde die überarbeitete Norm DIN EN ISO 13849-1 veröffentlicht. Die Redaktion Zeitschrift "DER KONSTRUKTEUR"hat im Gespräch mit dem Experten für Maschinensicherheit Siegfried Wolf von der K.A. Schmersal GmbH & CO. KG nachgefragt, wie sich die Änderungen bzw. Ergänzungen für Maschinenbauer auswirken.
Quelle: DER KONSTRUKTEUR 11/2017
Download Fachartikel
-
Neue Anforderungen an die Maschinensicherheit in der Industrie 4.0
Sicherheitslösungen von Schmersal mehr
Industrie 4.0 ist ohne funktionale Maschinensicherheit nicht denkbar. Die digitale Transformation stellt jedoch die Experten für Sicherheitstechnik vor neue Herausforderungen. Sie müssen mit der rasanten technischen Entwicklungen Schritt halten – und zwar auch im Bereich der Normung.Zudem muss die Sicherheitstechnik zum integralen Bestandteil jedes Systems werden und dabei nicht nur die Mitarbeiter vor Verletzungen schützen, sondern auch als Werkzeug zur Steigerung der Produktionseffizienz fungieren.
Autor: Siegfried Rüttger, Projektleiter Industrie 4.0, Schmersal
open automation, 6/17,VDE VERLAG GMBH
Download Fachartikel